Branchennews | 02.05.2018

Mittelstand appelliert an Politik

Die AG Mittelstand fordert von der Bundesregierung unter anderem, das Arbeitszeitgesetz zu flexibilisieren. Dies betrifft in besonderem Maße auch das Gastgewerbe / Foto: www.pixabay.com

Die zehn Mitgliedsverbände der AG Mittelstand, zu denen auch der DEHOGA gehört, haben ihren Jahresmittelstandsbericht 2018 veröffentlicht. Darin benennen sie die Felder, auf denen sie politischen Handlungsbedarf sehen.

Damit der wirtschaftliche Erfolg anhalten kann und um die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Betriebe und Unternehmen nachhaltig zu festigen, seien die Fachkräftesicherung, der analoge wie digitale Infrastrukturausbau, die investitionsfreundliche Ausgestaltung des Steuersystems, die generationengerechte Gestaltung der Sozialversicherungssysteme und deren nachhaltige Finanzierung vordringlich. „Der Mittelstand braucht qualifizierte Fachkräfte, weil sie der unverzichtbare Erfolgsfaktor für mittelständische Betriebe und Unternehmen sind. Ohne gute und qualifizierte Mitarbeiter geht es nicht. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs muss daher Priorität haben und neue Instrumente und Wege eingesetzt werden, um mehr Fachkräfte zu gewinnen“, erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH). Aus Sicht der AG Mittelstand müssen dazu die berufliche Aus- und Fortbildung gestärkt sowie bessere Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie für eine qualifizierte Zuwanderung geschaffen werden. Notwendig ist zudem, dass Arbeitszeit flexibler verteilt werden kann. Es sollte ermöglicht werden, von einer täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit umzustellen, ohne das Arbeitszeitvolumen auszuweiten.

Die Investitionstätigkeit des Staates wie der Wirtschaft müsse außerdem ausgeweitet werden, vor allem auch um die Verkehrs- und Datennetze auszubauen und zu verbessern sowie den Erfordernissen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Der Mittelstand braucht attraktive ländliche Räume. Nur gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land können die wirtschaftliche Attraktivität aller Regionen für mittelständische Unternehmen und ihre Mitarbeiter dauerhaft bewahren.

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes zu stärken, brauche dieser ein international wettbewerbsfähiges Steuerrecht. Wichtige Schritte dazu seien es, die Steuersätze zu senken und den Solidaritätszuschlag abzubauen. Auch künftig müssen die Finanzierung und der Zugang zu Krediten für den Mittelstand gewährleistet sein. Die Bankenregulierung müsse differenziert und entlang der Systemrelevanz ausgestaltet werden. „Das Hausbankprinzip hat sich bewährt und bietet umfassende Finanzdienstleistungen für den Mittelstand, auch bei seinen internationalen Geschäften. Die mittelständischen Betriebe haben Vertrauen in das deutsche Einlagensicherungssystem. Das Vertrauen in die Sicherheit der Bankeinlagen ist essentiell für die Stabilität einer Volkswirtschaft. Die Einführung eines europäischen Einlagensicherungssystems mit unbegrenzter Haftung unter Banken würde dieses Vertrauen beschädigen", mahnt Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Vielen Mittelständlern machen die steigenden Energiekosten und die bürokratischen Hemmnisse zu schaffen. Daher muss die neue Bundesregierung laut AG Mittelstand den Kostenanstieg durch die Energiewende stoppen, damit Energie für den Mittelstand bezahlbar bleibt. „Bürokratie und Überreglementierung stehen einer erfolgreichen Zukunftssicherung des Mittelstandes entgegen. Gefordert ist eine Politik, die Lust auf Unternehmertum macht, indem sie die Wirtschaft endlich von überflüssigen Aufgaben und Pflichten entlastet. Unternehmertum braucht Freiräume“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA.

Im Jahresmittelstandsbericht wird zudem gefordert, zwischen „analoger“ und „digitaler“ Wirtschaft faire Wettbewerbsbedingungen herzustellen. Für alle Unternehmen müsse gewährleistet werden, dass sie uneingeschränkten Zugang zu marktrelevanten Daten und Plattformen haben – wobei Berufsgeheimnisschutz und Datenschutz gewahrt bleiben.

Zu den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zählen der Bundesverband der Freien Berufe (BFB), der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), der Handelsverband Deutschland (HDE), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV.

Zum kompletten Jahresmittelstandsbericht der AG Mittelstand.

www.arbeitsgemeinschaft-mittelstand.de


Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Anzeige
Branchennews Mittelstand appelliert an Politik Die zehn Mitgliedsverbände der AG Mittelstand, zu denen auch der DEHOGA gehört, haben ihren Jahresmittelstandsbericht 2018 veröffentlicht. Darin benennen sie die Felder, auf denen sie politischen Handlungsbedarf sehen.Damit der wirtschaftliche Erfolg anhalten kann und um die Wettbewerbsfähigkeit der mittelständischen Betriebe und Unternehmen nachhaltig zu festigen, seien die Fachkräftesicherung, der analoge wie digitale Infrastrukturausbau, die investitionsfreundliche Ausgestaltung des Steuersystems, die generationengerechte Gestaltung der Sozialversicherungssysteme und deren nachhaltige Finanzierung vordringlich. „Der Mittelstand braucht qualifizierte Fachkräfte, weil sie der unverzichtbare Erfolgsfaktor für mittelständische Betriebe und Unternehmen sind. Ohne gute und qualifizierte Mitarbeiter geht es nicht. Die Sicherung des Fachkräftebedarfs muss daher Priorität haben und neue Instrumente und Wege eingesetzt werden, um mehr Fachkräfte zu gewinnen“, erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH). Aus Sicht der AG Mittelstand müssen dazu die berufliche Aus- und Fortbildung gestärkt sowie bessere Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie für eine qualifizierte Zuwanderung geschaffen werden. Notwendig ist zudem, dass Arbeitszeit flexibler verteilt werden kann. Es sollte ermöglicht werden, von einer täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit umzustellen, ohne das Arbeitszeitvolumen auszuweiten.Die Investitionstätigkeit des Staates wie der Wirtschaft müsse außerdem ausgeweitet werden, vor allem auch um die Verkehrs- und Datennetze auszubauen und zu verbessern sowie den Erfordernissen des 21. Jahrhunderts anzupassen. Der Mittelstand braucht attraktive ländliche Räume. Nur gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land können die wirtschaftliche Attraktivität aller Regionen für mittelständische Unternehmen und ihre Mitarbeiter dauerhaft bewahren.Um die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes zu stärken, brauche dieser ein international wettbewerbsfähiges Steuerrecht. Wichtige Schritte dazu seien es, die Steuersätze zu senken und den Solidaritätszuschlag abzubauen. Auch künftig müssen die Finanzierung und der Zugang zu Krediten für den Mittelstand gewährleistet sein. Die Bankenregulierung müsse differenziert und entlang der Systemrelevanz ausgestaltet werden. „Das Hausbankprinzip hat sich bewährt und bietet umfassende Finanzdienstleistungen für den Mittelstand, auch bei seinen internationalen Geschäften. Die mittelständischen Betriebe haben Vertrauen in das deutsche Einlagensicherungssystem. Das Vertrauen in die Sicherheit der Bankeinlagen ist essentiell für die Stabilität einer Volkswirtschaft. Die Einführung eines europäischen Einlagensicherungssystems mit unbegrenzter Haftung unter Banken würde dieses Vertrauen beschädigen", mahnt Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).Vielen Mittelständlern machen die steigenden Energiekosten und die bürokratischen Hemmnisse zu schaffen. Daher muss die neue Bundesregierung laut AG Mittelstand den Kostenanstieg durch die Energiewende stoppen, damit Energie für den Mittelstand bezahlbar bleibt. „Bürokratie und Überreglementierung stehen einer erfolgreichen Zukunftssicherung des Mittelstandes entgegen. Gefordert ist eine Politik, die Lust auf Unternehmertum macht, indem sie die Wirtschaft endlich von überflüssigen Aufgaben und Pflichten entlastet. Unternehmertum braucht Freiräume“, erklärt Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA.Im Jahresmittelstandsbericht wird zudem gefordert, zwischen „analoger“ und „digitaler“ Wirtschaft faire Wettbewerbsbedingungen herzustellen. Für alle Unternehmen müsse gewährleistet werden, dass sie uneingeschränkten Zugang zu marktrelevanten Daten und Plattformen haben – wobei Berufsgeheimnisschutz und Datenschutz gewahrt bleiben.Zu den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Mittelstand zählen der Bundesverband der Freien Berufe (BFB), der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK), der Deutsche Raiffeisenverband (DRV), der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV), der Handelsverband Deutschland (HDE), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV.Zum kompletten Jahresmittelstandsbericht der AG Mittelstand.www.arbeitsgemeinschaft-mittelstand.de

Anmelden


Sie haben noch keinen Zugang? Jetzt kostenlos registrieren!

Passwort vergessen?

Kostenlose Registrierung


Sie haben bereits einen Zugang? Zum Login!

Passwort vergessen


Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.