Das diesjährige Netzwerkevent Besser.Macher fand Anfang Mai unter dem Motto „Kern-kraft-werk: Kernkompetenz, Kraftvoll und Handwerk“ direkt am Rhein in Mülheim-Kärlich statt. Gastronomen, Unternehmer und Experten tauschten sich zu Zukunftsthemen der Branche aus.
Veranstaltet wurde das Event von Mise en place Gastro Solutions. Ein Höhepunkt des Events war die feierliche Verleihung der BesserMacher-Awards. In folgenden Kategorien wurden herausragende Persönlichkeiten und Betriebe der Branche geehrt:
- Küchenumbau des Jahres: Gewinner: das Familienhotel Hochrieß, Purgstall an der Erlauf
- Unternehmer des Jahres: Gewinner: Philipp Lohse vom Frames Hotel
- Branchen Vorreiter des Jahres: Gewinner: Marco Polini mit seinem Restaurant al lago, Murnau am Staffelsee
- Hightech in Denkmal: Restaurant Denkmahl in Untergriesbach
- Kulinarische Spitzenleistung: Posthotel Achenkirch in Achenkirch
Begleitet wurde die Preisverleihung von einem Drei-Gänge-Menü, das von Christian Krüger und dem Team des Frames Hotel zubereitet wurde. Am Abend ging das Event nahtlos in ein lebendiges Networking über. In entspannter Atmosphäre tauschten sich Gastronomen, Unternehmer und Branchenexperten aus, diskutierten Herausforderungen und Visionen und knüpften zahlreiche neue Kontakte. Der persönliche Austausch stand im Mittelpunkt – ein Aspekt, der von vielen Gästen besonders geschätzt wurde.
Impulse für die Zukunft der Branche
Der zweite Veranstaltungstag war den inhaltlichen Schwerpunkten des Mottos gewidmet: Kernkompetenz, Kraftvoll und Handwerk. Den Auftakt machte Prof. Dr. Maximilian Lude, KI- und Zukunftsforscher, mit einem Vortrag zum Thema Kernkompetenz. Er zeigte auf, wie Künstliche Intelligenz – insbesondere KI-generierte Videos – den Alltag in der Gastronomie erleichtern kann, etwa bei der Mitarbeiterschulung oder Gästeinformation. Sein Appell: Unternehmer sollten durch technologische Unterstützung wieder mehr Raum für ihre eigentlichen Stärken gewinnen. Im Anschluss diskutierten Marco Scheel und Rasmus Stirnholm in einer Podiumsrunde, wie Betriebe mit Herausforderungen wie Bürokratie oder strukturellen Hürden souverän umgehen können. Offen, praxisnah und mit einem klaren Blick auf die Realität gaben sie wertvolle Impulse für einen gestärkten Umgang mit täglichen Belastungen.
Den Abschluss bildete ein inspirierender Praxisvortrag von Christian Krüger und Stefan Cammann, die das Thema „Zero Food Waste“ eindrucksvoll beleuchteten. Anhand konkreter Küchenbeispiele zeigten sie, wie Lebensmittel ganzheitlich verarbeitet und Abfälle nahezu vollständig vermieden werden können – ein echter Appell für mehr Nachhaltigkeit und handwerkliches Können in der Gastronomie.
Positives Echo
Charmant und mit gewohntem Witz führte TV-Star und Teleshopping-Profi Ralf Kühler durch das Programm. Mit seiner professionellen und energiegeladenen Moderation verlieh er dem Event eine besondere Dynamik und sorgte für durchgängig gute Stimmung. Das Feedback der Teilnehmer fiel durchweg positiv aus. Besonders gelobt wurden die praxisnahen Inhalte, der inspirierende Austausch und die Atmosphäre. www.miseenplace24.com