Anzeige
Messen & Events | 31.07.2024

Fisch und seine Alternativen

Algen Als Fischalternativen kommen bei dem Workshop unter anderem Algen zur Sprache / Foto: FH Münster/Dzemila Muratovic

Wer beruflich mit Fischgerichten und -produkten zu tun hat, aber auch Alternativen ausprobieren möchte, ist zu einem kostenfreien Workshop an der FH Münster eingeladen. Der „Thementag Fisch“ am 3. September richtet sich insbesondere an Menschen, die Küchen leiten, Produkte entwickeln oder im Einkauf von Betrieben arbeiten.

Anmeldungen sind bis zum 27. August unter www.fh.ms/fisch möglich. Es sind 20 Plätze zu vergeben. Der Workshop findet von 10 bis 17 Uhr statt und  ist Teil des europäischen Forschungsprojekts LOWINFOOD, das von der Europäischen Union innerhalb des Innovationsprogramms Horizon gefördert wird.

Etwas Theorie und viel Praxis, vor allem sollen Genuss und Freude in dem Workshop nicht zu kurz kommen, wie die Referenten betonen. Tobias Engelmann und Prof. Dr. Guido Ritter vom Institut für Nachhaltige Ernährung führen durch die Veranstaltung. „Beim Fisch wird es auch darum gehen, welche nachhaltigen Lösungsansätze es gibt. Denn Fisch ist eine endliche Ressource, die nicht übernutzt oder verschwendet werden sollte“, erklärt Engelmann. Die Teilnehmer bereiten im Workshop auch selbst Gerichte mit und ohne Fisch zu.

Als Fischalternativen kommen unter anderem Algen zur Sprache. Ihre gesundheitliche, geschmackliche und ökologische Bewertung steht auf dem Programm. „Wir besprechen aber auch, wie sich Algen am besten verarbeiten lassen“, so Ritter. Er und sein food-lab-Team bringen Erfahrungen aus einem Workshop zu Algen vom Innovationsraum „NewFoodSystems“ mit, der im Juni an der Hochschule stattgefunden hat.

www.fh.ms


Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Messen & Events Fisch und seine Alternativen Wer beruflich mit Fischgerichten und -produkten zu tun hat, aber auch Alternativen ausprobieren möchte, ist zu einem kostenfreien Workshop an der FH Münster eingeladen. Der „Thementag Fisch“ am 3. September richtet sich insbesondere an Menschen, die Küchen leiten, Produkte entwickeln oder im Einkauf von Betrieben arbeiten.Anmeldungen sind bis zum 27. August unter www.fh.ms/fisch möglich. Es sind 20 Plätze zu vergeben. Der Workshop findet von 10 bis 17 Uhr statt und  ist Teil des europäischen Forschungsprojekts LOWINFOOD, das von der Europäischen Union innerhalb des Innovationsprogramms Horizon gefördert wird.Etwas Theorie und viel Praxis, vor allem sollen Genuss und Freude in dem Workshop nicht zu kurz kommen, wie die Referenten betonen. Tobias Engelmann und Prof. Dr. Guido Ritter vom Institut für Nachhaltige Ernährung führen durch die Veranstaltung. „Beim Fisch wird es auch darum gehen, welche nachhaltigen Lösungsansätze es gibt. Denn Fisch ist eine endliche Ressource, die nicht übernutzt oder verschwendet werden sollte“, erklärt Engelmann. Die Teilnehmer bereiten im Workshop auch selbst Gerichte mit und ohne Fisch zu.Als Fischalternativen kommen unter anderem Algen zur Sprache. Ihre gesundheitliche, geschmackliche und ökologische Bewertung steht auf dem Programm. „Wir besprechen aber auch, wie sich Algen am besten verarbeiten lassen“, so Ritter. Er und sein food-lab-Team bringen Erfahrungen aus einem Workshop zu Algen vom Innovationsraum „NewFoodSystems“ mit, der im Juni an der Hochschule stattgefunden hat.www.fh.ms

Anmelden


Sie haben noch keinen Zugang? Jetzt kostenlos registrieren!

Passwort vergessen?

Kostenlose Registrierung


Sie haben bereits einen Zugang? Zum Login!

Passwort vergessen


Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.