Anzeige
Management & Strategien | 05.03.2025

DZG: Chancen für junge Geringqualifizierte

Motivbild: www.pexels.com

Eine aktuelle Studie der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), die in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO durchgeführt wurde, macht deutlich, dass der Dienstleistungssektor Gastwelt wie kein anderer das Potenzial hat, geringqualifizierte junge Menschen in Arbeit zu bringen und so die Sozialsysteme zu entlasten. Die Politik müsse schnell handeln.

Unter dem Titel „Integrationsmotor Gastwelt“ zeigt die Untersuchung die Möglichkeiten auf, wie die Dienstleistungssektoren Tourismus, Travel, Hospitality, Foodservice & Freizeitwirtschaft, geringqualifizierten jungen Menschen den Einstieg in den Job und damit gute Erwerbsperspektiven bietet.

Bei diesen handelt es sich nicht um eine Randgruppe: Jeder fünfte junge Erwachsene zählt dazu. In absoluten Zahlen ausgedrückt: Hierzulande gibt es knapp drei Millionen Ungelernte bis 34 Jahre, Tendenz steigend.

In der gezielten Ausbildung geringqualifizierter Jugendlicher und junger Erwachsener steckt ein erhebliches Potenzial, um den Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland zu mildern, so dass auch Wirtschaft und Sozialsysteme stabilisiert werden könnten.

Welche weiteren Erkenntnisse die Studie bereithält und wo dabei die Politik gefragt ist, wird am 11. März um 11 Uhr online vorgestellt.

www.zukunft-gastwelt.de


Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Management & Strategien DZG: Chancen für junge Geringqualifizierte Eine aktuelle Studie der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), die in Kooperation mit dem Fraunhofer IAO durchgeführt wurde, macht deutlich, dass der Dienstleistungssektor Gastwelt wie kein anderer das Potenzial hat, geringqualifizierte junge Menschen in Arbeit zu bringen und so die Sozialsysteme zu entlasten. Die Politik müsse schnell handeln.Unter dem Titel „Integrationsmotor Gastwelt“ zeigt die Untersuchung die Möglichkeiten auf, wie die Dienstleistungssektoren Tourismus, Travel, Hospitality, Foodservice & Freizeitwirtschaft, geringqualifizierten jungen Menschen den Einstieg in den Job und damit gute Erwerbsperspektiven bietet.Bei diesen handelt es sich nicht um eine Randgruppe: Jeder fünfte junge Erwachsene zählt dazu. In absoluten Zahlen ausgedrückt: Hierzulande gibt es knapp drei Millionen Ungelernte bis 34 Jahre, Tendenz steigend.In der gezielten Ausbildung geringqualifizierter Jugendlicher und junger Erwachsener steckt ein erhebliches Potenzial, um den Arbeits- und Fachkräftemangel in Deutschland zu mildern, so dass auch Wirtschaft und Sozialsysteme stabilisiert werden könnten.Welche weiteren Erkenntnisse die Studie bereithält und wo dabei die Politik gefragt ist, wird am 11. März um 11 Uhr online vorgestellt.www.zukunft-gastwelt.de

Anmelden


Sie haben noch keinen Zugang? Jetzt kostenlos registrieren!

Passwort vergessen?

Kostenlose Registrierung


Sie haben bereits einen Zugang? Zum Login!

Passwort vergessen


Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.