Anzeige
Management & Strategien | 14.05.2025

Die Freiluftsaison erfolgreich nutzen

Motvbild: www.pexels.com

Mit den Sonnenstrahlen werden die Außenflächen der Gastronomie wieder zum Leben erweckt. Die Saison bietet den Betrieben zwar großartige Chancen, bringt sie aber auch schnell an ihr Limit. Gewinnblick zeigt, wie digitale Lösungen als Stütze dienen.

„Mit digitaler Unterstützung lässt sich das zusätzliche Gästeaufkommen erfolgreich meistern“, empfiehlt Michael Ebner, CEO von Gewinnblick, den Spezialisten für Kassen-, Bezahl- und Betriebslösungen für das Gastgewerbe. „Jetzt zeigt sich, welcher Gastrobetrieb sich rechtzeitig auf die Outdoorsaison vorbereitet hat und die zusätzlichen Gäste professionell bedienen kann“, weiß Ebner. Denn die höhere Auslastung erfordert schnelle Abläufe und reibungslose Prozesse. „Digitale Lösungen bieten hier ein enormes Potenzial, um die Effizienz zu steigern, Personal zu entlasten und gleichzeitig das Gästeerlebnis zu optimieren“, erklärt der CEO.

„Tap to Pay“ – mobiles Bonieren und Bezahlen in einem Gerät

Ein gut organisierter Service ist das Rückgrat einer erfolgreichen Außengastronomie. Digitale Tools wie Geräte für mobiles Bonieren ermöglichen es dem Servicepersonal, Bestellungen direkt am Tisch aufzunehmen und Sonderwünsche sofort an die Küche zu übermitteln. Das reduziert Fehler, verringert unnötige Laufwege und steigert den Tischdurchsatz. Dank „Mobile Payment“ lassen sich Bestellungen am Tisch direkt und kontaktlos abrechnen, was nicht nur den Bezahlvorgang beschleunigt, sondern durch die Trinkgeldabfrage auch das Einkommen des Personals steigert.

War bislang für die Bezahlfunktion ein eigenes Abrechnungsgerät notwendig, so bietet die neue Funktion Tap to pay by Gastronovi die nahtlose Integration von Bezahlen und Bonieren in einem Tool. Ein weiterer Gang in den Gastraum entfällt, da alle Servicefunktionen jetzt aus einer Hand möglich sind.

Doch Voraussetzung dafür ist eine stabile digitale Infrastruktur und ein leistungsfähiges WLAN, das den reibungslosen Betrieb aller digitalen Kassen- und Bezahlsysteme garantiert und das Ausfallrisiko gerade in Spitzenzeiten auf ein Mindestmaß reduziert.

Digitale Küche: Effiziente Abläufe auch bei hoher Auslastung

Während der Hochsaison steigt die Arbeitsbelastung in der Küche enorm. Digitale Küchenmonitoring-Systeme helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren, indem sie Bestellungen übersichtlich darstellen und die Kommunikation zwischen Service und Küche automatisieren. „Dies ermöglicht eine ruhige, strukturierte Arbeitsweise und reduziert Stresssituationen. Dank einer individuell anpassbaren Benutzeroberfläche behalten Köche stets den Überblick über Bestellungen, Wartezeiten und Prioritäten“, betont Michael Ebner. Auch anfängliche Skeptiker wie Hannes Reckingziegel, Küchenchef vom Bogenhauser Hof in München, wurden durch das einfach zu bedienende System überzeugt: „Ich bin zwar immer noch etwas ‚oldschool‘, war aber sehr positiv überrascht: Alles ist farblich so markiert, dass wir immer auf den ersten Blick wissen: Was ist auf Abruf? Was kann gleich zum Gast gebracht werden?“ Das bestätigt auch Daniel Pietsch, Wirt der Max Emanuel Brauerei, und ergänzt: „Ein tolles System, mit dem man immer alles im Blick hat. Es macht uns das Leben deutlich einfacher.“ Ergänzend können Schank- und Servicemonitore den gesamten Bestell- und Zubereitungsprozess zusätzlich synchronisieren und den Workflow weiter verbessern.

Digitale Tools für mehr Komfort und Umsatzsteigerung

Ein reibungsloses Gästeerlebnis ist entscheidend für den Erfolg der Außengastronomie. Mit einer Online-Tischreservierung können Gäste bequem von unterwegs oder zu Hause einen Tisch buchen, während Gastronomen ihre Tischbelegung effizient steuern und No-Shows durch Erinnerungsfunktionen reduzieren. Self-Ordering und digitale Speisekarten mit QR-Code ergänzen den Service. Je nach Auslastung oder Bedarf können die Gastronomen diese auf den Tischen platzieren, um so den Gästen einen schnelleren Service zu bieten, das Servicepersonal zu entlasten und gleichzeitig mehr Umsatz zu generieren. „Besucher unserer Strandbar scannen einfach einen QR-Code und können direkt ihre Bestellung aufgeben – noch vor dem ersten Kontakt mit unserem Servicepersonal. Das minimiert die Wartezeit erheblich und informiert gleichzeitig unseren Service, dass neue Gäste eingetroffen sind, erklärt Lukas Giluk, Wirt von Lucky am Markt in Waldenbuch. Gerade junge Menschen hätten richtig Spaß damit, ihre Getränke und Speisen per Smartphone zu bestellen. „Es kommt immer wieder vor, dass ein Tisch eine Runde Kurze bestellt und der Nebentisch direkt nachzieht. Für uns bedeutet das mehr Umsatz, den es beim klassischen Service so vielleicht nicht geben würde“, so der Gastronom. Zusätzlich lassen sich Self-Ordering-Optionen auf Take-Away & Delivery ausweiten, um wetterunabhängige Umsatzquellen zu schaffen.

Optimierte Planung und wirtschaftliche Kontrolle

Die Digitalisierung macht auch die Arbeit im Backoffice effizienter: Automatisierte Personalplanungs-Tools übernehmen Schichtplanung, Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung und erleichtern die Organisation von Zusatzpersonal in der Hochsaison. Dadurch wird der administrative Aufwand minimiert und die Personaleinsatzplanung optimiert. Zudem helfen vernetzte Module für Warenwirtschaft, Kalkulation und Controlling, den Überblick über Bestände, Kosten und Preise zu behalten. Durch automatisches Bestandsmanagement, Rezeptverwaltung und Wareneinsatzberechnung können Betriebe wirtschaftlicher planen, Verschwendung reduzieren und ihre Preisgestaltung optimieren.

Digitalisierung als Schlüssel zur erfolgreichen Außengastronomie

Mit digitalen Tools lassen sich Service, Küche, Backoffice und Gästeerlebnis effizient optimieren. Die Automatisierung von Abläufen, eine strukturierte Prozesssteuerung und moderne Bestell- und Bezahlmöglichkeiten tragen dazu bei, den Herausforderungen der Hochsaison souverän zu begegnen. „Gastronomiebetriebe, die auf Digitalisierung setzen, profitieren von einer verbesserten Organisation, zufriedenen Gästen und einem nachhaltig gesteigerten Umsatz“, so das Fazit von Michael Ebner. Und auch Lukas Giluk ist überzeugt: „Die Digitalisierung ist längst in der Gastronomie angekommen. Wer sich nicht damit auseinandersetzt, wird irgendwann überholt. Wir möchten nicht dazugehören.“

www.gewinnblick.de


Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Management & Strategien Die Freiluftsaison erfolgreich nutzen Mit den Sonnenstrahlen werden die Außenflächen der Gastronomie wieder zum Leben erweckt. Die Saison bietet den Betrieben zwar großartige Chancen, bringt sie aber auch schnell an ihr Limit. Gewinnblick zeigt, wie digitale Lösungen als Stütze dienen.„Mit digitaler Unterstützung lässt sich das zusätzliche Gästeaufkommen erfolgreich meistern“, empfiehlt Michael Ebner, CEO von Gewinnblick, den Spezialisten für Kassen-, Bezahl- und Betriebslösungen für das Gastgewerbe. „Jetzt zeigt sich, welcher Gastrobetrieb sich rechtzeitig auf die Outdoorsaison vorbereitet hat und die zusätzlichen Gäste professionell bedienen kann“, weiß Ebner. Denn die höhere Auslastung erfordert schnelle Abläufe und reibungslose Prozesse. „Digitale Lösungen bieten hier ein enormes Potenzial, um die Effizienz zu steigern, Personal zu entlasten und gleichzeitig das Gästeerlebnis zu optimieren“, erklärt der CEO.„Tap to Pay“ – mobiles Bonieren und Bezahlen in einem GerätEin gut organisierter Service ist das Rückgrat einer erfolgreichen Außengastronomie. Digitale Tools wie Geräte für mobiles Bonieren ermöglichen es dem Servicepersonal, Bestellungen direkt am Tisch aufzunehmen und Sonderwünsche sofort an die Küche zu übermitteln. Das reduziert Fehler, verringert unnötige Laufwege und steigert den Tischdurchsatz. Dank „Mobile Payment“ lassen sich Bestellungen am Tisch direkt und kontaktlos abrechnen, was nicht nur den Bezahlvorgang beschleunigt, sondern durch die Trinkgeldabfrage auch das Einkommen des Personals steigert.War bislang für die Bezahlfunktion ein eigenes Abrechnungsgerät notwendig, so bietet die neue Funktion Tap to pay by Gastronovi die nahtlose Integration von Bezahlen und Bonieren in einem Tool. Ein weiterer Gang in den Gastraum entfällt, da alle Servicefunktionen jetzt aus einer Hand möglich sind.Doch Voraussetzung dafür ist eine stabile digitale Infrastruktur und ein leistungsfähiges WLAN, das den reibungslosen Betrieb aller digitalen Kassen- und Bezahlsysteme garantiert und das Ausfallrisiko gerade in Spitzenzeiten auf ein Mindestmaß reduziert.Digitale Küche: Effiziente Abläufe auch bei hoher AuslastungWährend der Hochsaison steigt die Arbeitsbelastung in der Küche enorm. Digitale Küchenmonitoring-Systeme helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren, indem sie Bestellungen übersichtlich darstellen und die Kommunikation zwischen Service und Küche automatisieren. „Dies ermöglicht eine ruhige, strukturierte Arbeitsweise und reduziert Stresssituationen. Dank einer individuell anpassbaren Benutzeroberfläche behalten Köche stets den Überblick über Bestellungen, Wartezeiten und Prioritäten“, betont Michael Ebner. Auch anfängliche Skeptiker wie Hannes Reckingziegel, Küchenchef vom Bogenhauser Hof in München, wurden durch das einfach zu bedienende System überzeugt: „Ich bin zwar immer noch etwas ‚oldschool‘, war aber sehr positiv überrascht: Alles ist farblich so markiert, dass wir immer auf den ersten Blick wissen: Was ist auf Abruf? Was kann gleich zum Gast gebracht werden?“ Das bestätigt auch Daniel Pietsch, Wirt der Max Emanuel Brauerei, und ergänzt: „Ein tolles System, mit dem man immer alles im Blick hat. Es macht uns das Leben deutlich einfacher.“ Ergänzend können Schank- und Servicemonitore den gesamten Bestell- und Zubereitungsprozess zusätzlich synchronisieren und den Workflow weiter verbessern.Digitale Tools für mehr Komfort und UmsatzsteigerungEin reibungsloses Gästeerlebnis ist entscheidend für den Erfolg der Außengastronomie. Mit einer Online-Tischreservierung können Gäste bequem von unterwegs oder zu Hause einen Tisch buchen, während Gastronomen ihre Tischbelegung effizient steuern und No-Shows durch Erinnerungsfunktionen reduzieren. Self-Ordering und digitale Speisekarten mit QR-Code ergänzen den Service. Je nach Auslastung oder Bedarf können die Gastronomen diese auf den Tischen platzieren, um so den Gästen einen schnelleren Service zu bieten, das Servicepersonal zu entlasten und gleichzeitig mehr Umsatz zu generieren. „Besucher unserer Strandbar scannen einfach einen QR-Code und können direkt ihre Bestellung aufgeben – noch vor dem ersten Kontakt mit unserem Servicepersonal. Das minimiert die Wartezeit erheblich und informiert gleichzeitig unseren Service, dass neue Gäste eingetroffen sind, erklärt Lukas Giluk, Wirt von Lucky am Markt in Waldenbuch. Gerade junge Menschen hätten richtig Spaß damit, ihre Getränke und Speisen per Smartphone zu bestellen. „Es kommt immer wieder vor, dass ein Tisch eine Runde Kurze bestellt und der Nebentisch direkt nachzieht. Für uns bedeutet das mehr Umsatz, den es beim klassischen Service so vielleicht nicht geben würde“, so der Gastronom. Zusätzlich lassen sich Self-Ordering-Optionen auf Take-Away & Delivery ausweiten, um wetterunabhängige Umsatzquellen zu schaffen.Optimierte Planung und wirtschaftliche KontrolleDie Digitalisierung macht auch die Arbeit im Backoffice effizienter: Automatisierte Personalplanungs-Tools übernehmen Schichtplanung, Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung und erleichtern die Organisation von Zusatzpersonal in der Hochsaison. Dadurch wird der administrative Aufwand minimiert und die Personaleinsatzplanung optimiert. Zudem helfen vernetzte Module für Warenwirtschaft, Kalkulation und Controlling, den Überblick über Bestände, Kosten und Preise zu behalten. Durch automatisches Bestandsmanagement, Rezeptverwaltung und Wareneinsatzberechnung können Betriebe wirtschaftlicher planen, Verschwendung reduzieren und ihre Preisgestaltung optimieren.Digitalisierung als Schlüssel zur erfolgreichen AußengastronomieMit digitalen Tools lassen sich Service, Küche, Backoffice und Gästeerlebnis effizient optimieren. Die Automatisierung von Abläufen, eine strukturierte Prozesssteuerung und moderne Bestell- und Bezahlmöglichkeiten tragen dazu bei, den Herausforderungen der Hochsaison souverän zu begegnen. „Gastronomiebetriebe, die auf Digitalisierung setzen, profitieren von einer verbesserten Organisation, zufriedenen Gästen und einem nachhaltig gesteigerten Umsatz“, so das Fazit von Michael Ebner. Und auch Lukas Giluk ist überzeugt: „Die Digitalisierung ist längst in der Gastronomie angekommen. Wer sich nicht damit auseinandersetzt, wird irgendwann überholt. Wir möchten nicht dazugehören.“www.gewinnblick.de

Anmelden


Sie haben noch keinen Zugang? Jetzt kostenlos registrieren!

Passwort vergessen?

Kostenlose Registrierung


Sie haben bereits einen Zugang? Zum Login!

Passwort vergessen


Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.