Anzeige
Messen & Events | 05.03.2025

„Der Ort, an dem sich die Branche trifft“

Fotostrecke Matthias Balz Matthias Balz, Director Internorga / Foto: Hamburg Messe und Congress / Michael Zapf

Matthias Balz, Director der Internorga, spricht im Interview über Trends im Gastgewerbe, neue Ausstellungsbereiche auf der Internorga 2025 und die Relevanz von Wissenstransfer und Networking. Die Fragen stellte Maren Peters

 

Herr Balz, ins Internorga-Jahr 2025 gehen Sie mit dem Slogan „Wo Trends laufen lernen“. Was möchten Sie mit dem Claim aussagen?

Der neue Slogan „Wo Trends laufen lernen.“ spiegelt die Positionierung der Internorga als Innovationsplattform wider. Wir sind der Ort, an dem sich die Branche trifft, um wegweisende Ideen, Produkte und Konzepte zu entdecken. Mit diesem Claim möchten wir verdeutlichen, dass die Internorga nicht nur Trends abbildet, sondern aktiv dazu beiträgt, sie zu formen und weiterzuentwickeln. Die Idee dahinter war, die Dynamik, die Innovationskraft und den Pioniergeist der Messe in einem Satz einzufangen. Unser Ziel ist es, den Besuchenden und Ausstellenden zu zeigen, dass sie hier die Zukunft der Branche erleben und mitgestalten können.

 

Future Food heißt ein neuer Ausstellungsbereich in diesem Jahr. Worauf können sich Besucher hier freuen?

In dem neuen Trendbereich Future Food, der in diesem Jahr Premiere feiert, können sich die Besuchenden auf eine geballte Ladung Innovation freuen: Rund 20 Start-ups präsentieren ihre wegweisenden Ideen – von spannenden Fermentationsprojekten bis hin zu alternativen Proteinen. Der Trendbereich dreht sich um nichts weniger als die Frage, wie wir die Ernährung der Zukunft gestalten können – nachhaltig, ressourcenschonend und zugleich geschmacklich überzeugend. Wir schaffen mit diesem Bereich ergänzend zur Newcomers Area eine Bühne für junge Unternehmen, die mit visionären Ansätzen neue Perspektiven aufzeigen und die Food- Branche nachhaltig prägen können.

 

Auf welche Schwerpunkte im Bereich Food & Beverages möchten Sie unsere Leser aufmerksam machen?

Im Bereich Food & Beverages setzen wir in diesem Jahr auf spannende Schwerpunkte, die die aktuellen Trends und Entwicklungen der Branche widerspiegeln. Neben den Proteinalternativen im Bereich Future Food, die wir bereits genannt haben, setzen wir den Fokus in diesem Jahr noch mehr den Fokus auf Getränke. Dabei gewinnt zum Beispiel die NOLO-Bewegung, also die Reduzierung oder der Verzicht auf beispielsweise Alkohol, Salz, Zucker und Fett zunehmend an Bedeutung, daher steigt auch auf der Internorga das Angebot an alkoholfreien sowie gesundheitsorientierten Alternativen. Kaffee ist ein weiteres Thema, was seit jeher fester Bestandteil der Internorga ist und durch zahlreiche Röster und Kaffeemaschinenhersteller in allen Facetten gezeigt wird.

 

Austausch, Wissensaneignung und Networking sind weitere wichtige Anliegen der Messebesucher. Welche Plattformen bieten Sie?

Neben den Präsentationen der Ausstellenden bieten wir eine Vielzahl an Plattformen, die das Bedürfnis nach Wissenstransfer und Austausch adressieren. Ein Highlight ist unsere Afterwork-Lounge Off the Record, die in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit bietet, neue Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu vertiefen und in lockerer Runde Ideen auszutauschen. Darüber hinaus schafft die Open Stage eine Bühne für spannende Fachvorträge, Diskussionen und Impulsvorträge zu den drängenden Themen der Branche. Hier können Besuchende von den Erfahrungen und dem Wissen führender Expertinnen und Experten profitieren. Auch unsere Kongresse, wie das Internationale Foodservice- Forum und der Branchentag der Gemeinschaftsgastronomie, bieten wertvolle Einblicke und aktuelle Informationen aus erster Hand. Diese Veranstaltungen sind ideale Plattformen, um Trends zu diskutieren und Inspiration zu gewinnen. Ein weiteres Highlight ist mit Sicherheit der Internorga-Zukunftspreis, der herausragende Leistungen und nachhaltiges Unternehmertum in der Branche auszeichnet. Mit diesen Angeboten möchten wir sicherstellen, dass die Internorga nicht nur eine Messe, sondern ein Ort ist, an dem Wissenstransfer, Networking und Inspiration gleichermaßen gefördert werden.

 

Ein weiteres wichtiges Messesegment ist die Gastronomie- und Hotelsoftware. Worauf liegt hier der Fokus in diesem Jahr?

Ein zentrales Thema im Bereich Gastronomie- und Hotelsoftware sind in diesem Jahr smarte, digitale Lösungen, die das Gästeerlebnis personalisieren und Abläufe effizienter gestalten. Im Hotelbereich stehen kontaktlose Check-in-Systeme und elektronische Schließsysteme im Fokus, die einen nahtlosen Zugang per Smartphone ermöglichen. Gäste-Management-Systeme optimieren den Service, verbessern die Kommunikation und bieten individuelle Erlebnisse. In der Gastronomie gewinnen automatisierte und KI-gestützte Lösungen weiter an Bedeutung. Von intelligenter Waren- und Personaleinsatzplanung bis hin zur Analyse von Gästedaten – digitale Tools helfen, Prozesse zu optimieren und Angebote gezielt auf die Bedürfnisse der Gäste abzustimmen. Auch robotergestützte Küchentechnologien und Self-Ordering-Systeme tragen dazu bei, Mitarbeitende zu entlasten und mehr Raum für kreativen, serviceorientierten Einsatz zu schaffen.

 

Was hat die Internorga bei der Restaurant- und Hotelausstattung zu bieten?

Die Internorga 2025 bietet im Bereich Restaurant- und Hotelausstattung ein umfassendes Angebot, um die neuesten Trends und Innovationen kennenzulernen. Die Anforderungen und Erwartungen der Gäste an Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit verändern sich stetig – und genau hier setzt die Messe an. In den Hallen B1–B4.EG präsentieren nationale und internationale Ausstellende ein breites Angebot, das von Möbeln und Textilien für Innen- und Außenbereiche über Porzellan, Glas, Besteck und Beleuchtung bis hin zu innovativen, nachhaltigen Ausstattungslösungen reicht. Wer sich für die neuesten Tabletop-Trends interessiert, findet an der beeindruckenden Skywalk Tafel auf 40 Metern Länge ein Fülle an Inspirationen.

www.internorga.com


Beiträge, die Sie auch interessieren könnten

Messen & Events „Der Ort, an dem sich die Branche trifft“ Matthias Balz, Director der Internorga, spricht im Interview über Trends im Gastgewerbe, neue Ausstellungsbereiche auf der Internorga 2025 und die Relevanz von Wissenstransfer und Networking. Die Fragen stellte Maren PetersHerr Balz, ins Internorga-Jahr 2025 gehen Sie mit dem Slogan „Wo Trends laufen lernen“. Was möchten Sie mit dem Claim aussagen?Der neue Slogan „Wo Trends laufen lernen.“ spiegelt die Positionierung der Internorga als Innovationsplattform wider. Wir sind der Ort, an dem sich die Branche trifft, um wegweisende Ideen, Produkte und Konzepte zu entdecken. Mit diesem Claim möchten wir verdeutlichen, dass die Internorga nicht nur Trends abbildet, sondern aktiv dazu beiträgt, sie zu formen und weiterzuentwickeln. Die Idee dahinter war, die Dynamik, die Innovationskraft und den Pioniergeist der Messe in einem Satz einzufangen. Unser Ziel ist es, den Besuchenden und Ausstellenden zu zeigen, dass sie hier die Zukunft der Branche erleben und mitgestalten können.Future Food heißt ein neuer Ausstellungsbereich in diesem Jahr. Worauf können sich Besucher hier freuen? In dem neuen Trendbereich Future Food, der in diesem Jahr Premiere feiert, können sich die Besuchenden auf eine geballte Ladung Innovation freuen: Rund 20 Start-ups präsentieren ihre wegweisenden Ideen – von spannenden Fermentationsprojekten bis hin zu alternativen Proteinen. Der Trendbereich dreht sich um nichts weniger als die Frage, wie wir die Ernährung der Zukunft gestalten können – nachhaltig, ressourcenschonend und zugleich geschmacklich überzeugend. Wir schaffen mit diesem Bereich ergänzend zur Newcomers Area eine Bühne für junge Unternehmen, die mit visionären Ansätzen neue Perspektiven aufzeigen und die Food- Branche nachhaltig prägen können.Auf welche Schwerpunkte im Bereich Food & Beverages möchten Sie unsere Leser aufmerksam machen? Im Bereich Food & Beverages setzen wir in diesem Jahr auf spannende Schwerpunkte, die die aktuellen Trends und Entwicklungen der Branche widerspiegeln. Neben den Proteinalternativen im Bereich Future Food, die wir bereits genannt haben, setzen wir den Fokus in diesem Jahr noch mehr den Fokus auf Getränke. Dabei gewinnt zum Beispiel die NOLO-Bewegung, also die Reduzierung oder der Verzicht auf beispielsweise Alkohol, Salz, Zucker und Fett zunehmend an Bedeutung, daher steigt auch auf der Internorga das Angebot an alkoholfreien sowie gesundheitsorientierten Alternativen. Kaffee ist ein weiteres Thema, was seit jeher fester Bestandteil der Internorga ist und durch zahlreiche Röster und Kaffeemaschinenhersteller in allen Facetten gezeigt wird.Austausch, Wissensaneignung und Networking sind weitere wichtige Anliegen der Messebesucher. Welche Plattformen bieten Sie? Neben den Präsentationen der Ausstellenden bieten wir eine Vielzahl an Plattformen, die das Bedürfnis nach Wissenstransfer und Austausch adressieren. Ein Highlight ist unsere Afterwork-Lounge Off the Record, die in entspannter Atmosphäre die Möglichkeit bietet, neue Kontakte zu knüpfen, Gespräche zu vertiefen und in lockerer Runde Ideen auszutauschen. Darüber hinaus schafft die Open Stage eine Bühne für spannende Fachvorträge, Diskussionen und Impulsvorträge zu den drängenden Themen der Branche. Hier können Besuchende von den Erfahrungen und dem Wissen führender Expertinnen und Experten profitieren. Auch unsere Kongresse, wie das Internationale Foodservice- Forum und der Branchentag der Gemeinschaftsgastronomie, bieten wertvolle Einblicke und aktuelle Informationen aus erster Hand. Diese Veranstaltungen sind ideale Plattformen, um Trends zu diskutieren und Inspiration zu gewinnen. Ein weiteres Highlight ist mit Sicherheit der Internorga-Zukunftspreis, der herausragende Leistungen und nachhaltiges Unternehmertum in der Branche auszeichnet. Mit diesen Angeboten möchten wir sicherstellen, dass die Internorga nicht nur eine Messe, sondern ein Ort ist, an dem Wissenstransfer, Networking und Inspiration gleichermaßen gefördert werden.Ein weiteres wichtiges Messesegment ist die Gastronomie- und Hotelsoftware. Worauf liegt hier der Fokus in diesem Jahr? Ein zentrales Thema im Bereich Gastronomie- und Hotelsoftware sind in diesem Jahr smarte, digitale Lösungen, die das Gästeerlebnis personalisieren und Abläufe effizienter gestalten. Im Hotelbereich stehen kontaktlose Check-in-Systeme und elektronische Schließsysteme im Fokus, die einen nahtlosen Zugang per Smartphone ermöglichen. Gäste-Management-Systeme optimieren den Service, verbessern die Kommunikation und bieten individuelle Erlebnisse. In der Gastronomie gewinnen automatisierte und KI-gestützte Lösungen weiter an Bedeutung. Von intelligenter Waren- und Personaleinsatzplanung bis hin zur Analyse von Gästedaten – digitale Tools helfen, Prozesse zu optimieren und Angebote gezielt auf die Bedürfnisse der Gäste abzustimmen. Auch robotergestützte Küchentechnologien und Self-Ordering-Systeme tragen dazu bei, Mitarbeitende zu entlasten und mehr Raum für kreativen, serviceorientierten Einsatz zu schaffen.Was hat die Internorga bei der Restaurant- und Hotelausstattung zu bieten? Die Internorga 2025 bietet im Bereich Restaurant- und Hotelausstattung ein umfassendes Angebot, um die neuesten Trends und Innovationen kennenzulernen. Die Anforderungen und Erwartungen der Gäste an Design, Funktionalität und Nachhaltigkeit verändern sich stetig – und genau hier setzt die Messe an. In den Hallen B1–B4.EG präsentieren nationale und internationale Ausstellende ein breites Angebot, das von Möbeln und Textilien für Innen- und Außenbereiche über Porzellan, Glas, Besteck und Beleuchtung bis hin zu innovativen, nachhaltigen Ausstattungslösungen reicht. Wer sich für die neuesten Tabletop-Trends interessiert, findet an der beeindruckenden Skywalk Tafel auf 40 Metern Länge ein Fülle an Inspirationen.www.internorga.com

Anmelden


Sie haben noch keinen Zugang? Jetzt kostenlos registrieren!

Passwort vergessen?

Kostenlose Registrierung


Sie haben bereits einen Zugang? Zum Login!

Passwort vergessen


Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen und weiter navigieren, akzeptieren Sie diese Cookies. Dies können Sie in Ihren Browsereinstellungen ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.